Bessere Konzentration – die hilfreichsten Tipps

Viele Menschen haben Probleme dabei, sich für eine längere Zeit zu konzentrieren. Grundsätzlich ist das vollkommen normal und zeigt lediglich an, dass eine Pause nötig ist. Wer jedoch unter einer sehr kurzen Konzentrationsspanne leidet, darf etwas dagegen tun. In den meisten Fällen kann es helfen, sich zu einmal zurückzulehnen, tief zu atmen oder an die frische Luft zu gehen. Wenn Sie weitere Tipps haben möchten, damit Sie sich bei Ihrer Hausarbeiten, auf Ihrer Arbeit oder bei der Fahrprüfung besser konzentrieren können, dann lesen Sie diesen Beitrag.

Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-in-grauer-jacke-sitzt-auf-bett-benutzt-grauen-laptop-935743/

Was sind die Gründe, warum sich Menschen nicht mehr gut konzentrieren können?

Häufig liegt es an dem Grund, dass sich ein Mensch von einer externen Störquelle ablenken lässt. Dies kann ein klingelndes Telefon sein, Geräusche, die von draußen hereinkommen oder ein anderer Mitarbeiter, der in einem Gespräch ist. Diese Punkte bewirken, dass die Konzentration deutlich abnimmt und die Arbeiten nicht mehr so effizient erledigt werden. Daneben können es intrinsische Gründe sein, die ein sorgfältiges Konzentrieren unmöglich machen. Gedanken, die dauernd wieder hochkommen, Erledigungen, die auf der To-do-Liste stehen oder Sorgen über ein bestimmtes Thema im eigenen Leben führen manchmal zu einer kürzeren Konzentrationsspanne.

Außerdem betonen Experten, dass sich Kinder deutlich weniger lange konzentrieren können. Auch werden sie schneller müde.

Wenn Menschen ständig unter Stress leiden, kann diese Überarbeitung ein Grund dafür sein, warum sich jemand nicht mehr gut konzentrieren kann. Dieser Artikel könnte Leser interessieren: https://www.gesundheit.de/medizin/psychologie/konzentrationsschwaeche.

 

Diese Tipps helfen, die Konzentration zu fördern

Abhängig vom Charakter und Typ Mensch gibt es verschiedene Methoden zur Erhöhung der Konzentration. Um diese nachhaltig zu fördern, sollten folgende Tipps beachtet werden:

 

Ruhe

Wer an einem Arbeitsplatz arbeitet, der sehr laut ist, leidet meist unter einer schlechteren Konzentration. Deshalb ist es das A und O, dass Sie sich einen Platz zum Arbeiten oder Lernen suchen, an dem Stille herrscht. Wenn Sie zu diesen Mitarbeitern gehören, die in einem Großraumbüro arbeiten, fällt dies deutlich schwerer. Aber auch hier könnten Sie mit Ihrem Personalchef oder Abteilungsleiter reden, ob ein Umsetzen möglich ist. Wenn dies keine Option ist, sollten Sie darüber nachdenken, im Homeoffice zu arbeiten. Natürlich sollte da dafür gesorgt werden, dass Ruhe am Arbeitsplatz herrscht. Deshalb ist es bedeutend, dass Sie sich so einrichten, dass Sie ein ruhiges Plätzchen haben, um sich gut konzentrieren zu können.

 

Regelmäßige Pausen

Ein weiterer Punkt ist, dass Sie sich regelmäßig ausruhen und Pausen machen. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, wenn  Sie hinaus an die frische Luft gehen. Ist dies nicht möglich, kann es helfen, sich aufrecht hinzusetzen und tief ein- und auszuatmen. In vielen Fällen wirkt sich eine Atemübung gut auf das Gehirn und somit die Konzentration aus.

Möchten Sie sich noch effizienter ausruhen und die Konzentration steigern? Dann ist es empfehlenswert, sich die Zeit zu nehmen, einen kurzen Spaziergang zu machen und frische Luft zu schnappen. Diese versorgt die Zellen und das Gehirn mit neuem Sauerstoff. Außerdem tut Bewegung gut, um andere Gehirnareale anzusprechen und somit die Konzentrationsspanne wieder zu erhöhen. Deshalb empfiehlt sich ein Spaziergang während der Mittagspause.

Die Pausen können natürlich auch für Lieblingstätigkeiten genutzt werden. Egal, ob Sie einen Roman oder einen Ratgeber lesen, in dem die Aktien erklärt sind oder es Ihnen lieber ist, eine Runde zu tanzen – all diese Dinge können Schwung in Ihr Denken und Sein bringen. Danach verbessert sich auch die Konzentrationsspanne wieder erheblich.

 

Energiereiche Lebensmittel essen

Wenn Sie ein Energietief haben, sollten Sie gesunde Lebensmittel zu sich nehmen. Dazu gehören beispielsweise Nüsse, Haferflocken, Obst oder Gemüse. Diese sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Außerdem enthalten Nüsse wertvolle Omega 3-Fettsäuren, die wiederum dabei helfen, das Gehirn in Schwung zu bringen und die Konzentration zu verstärken. Auch selbst gemachte Energiebällchen mit Haferflocken, Datteln und Nüssen sind ein dienlicher Energielieferant.

Wer dazu tendiert zu wenig zu trinken, sollte diesen Umstand rasch ändern. Dies kann nämlich dafür sorgen, dass die Konzentration abnimmt und ein Energietief entsteht. Wenn Sie kein Wasser mögen, können Sie ungesüßten Tee trinken oder das Wasser mit Zitronen- oder Orangenscheiben anreichern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *